
Fasching 2020 die Erdbeeren kommen
Faschingsausklang in der Bäckerei Schönleben – unsere Mädels im Laden als Erdbeeren verkleidet.
Faschingsausklang in der Bäckerei Schönleben – unsere Mädels im Laden als Erdbeeren verkleidet.
Wie jedes Jahr wieder sind alle am Faschingsdienstag verkleidet. Dieses Jahr ist unser Thema Froschwanderung. Und Schuld ist nur unser Bürgermeister!
Unser Motto dieses Jahr am Faschingsdienstag: “Komm in meinen Faschingsgarten!”
Gerade noch rechtzeitig haben wir unsere venezianischen Masken backen können. Nicht zuletzt dank der Mithilfe meines “Bäckers der Nacht”!
Eine feine Schmalznudel aus Südtirol mit einer leckeren Maroni-Walnussfüllung, für alle die heiße Kastanien auch einmal anders probieren wollen.
Faschingsendspurt im Café Schönleben!
Naja eigentlich ist in Puchheim nicht so wirklich was los am Faschingsdienstag. Außer vielleicht bei uns im Laden. Wenn die Puchheimer uns …
Der Fasching geht in den Endspurt. Da meinem Bäcker der Nacht langweilig ist, bäckt er in der Nacht ein Faschingsbrot mit essbarer Faschingsmaske.
Mit solchen Torten kann der Fasching kommen!
Am Aschermittwoch ist alles vorbei!
„Lustig ist die Fasenacht,
wenn mei Mutter Kiachal backt,
wenn sie aber koane backt,
dann pfeif i auf die Fasenacht.“
Liebe Dorothée, du wünschst dir Soulfood zu deinem Dritten Blog-Geburtstag. Drei Jahre sind im kurzlebigen Internetzeitalter schon eine lange Zeit, deshalb ist …
Es ist vollbracht. Heute schon die letzten Krapfen gebacken, morgen dann noch traditionell am Aschermittwoch Apfekiacherl backen und dann wird die …
Mein Bäcker Schorschi findet, ohne ein schönes Faschingsbrot kann man gar nicht richtig Fasching feiern. Deshalb hat er heute nacht eines gebacken: …
Liebe Katha, du probierst ja gerade im Selbstversuch eine vegane Ernährung aus. Ich verfolge dies mit Interesse, auch wenn ich kein Fan …
Nun ist es vollbracht, Schluss mit Krapfen backen. Morgen gibt’s noch wie immer am Aschermittwoch Apfekiacherl und dann wird die Fettpfanne zugeklappt. …
Hier ein paar Fotos von meiner Mannschaft beim heutigen bunten Faschingstreiben im Laden: Die komplette Ladenmanschaft: Kathi, Corina, Biggi, Tobias und Beate
Nachdem ich ja am Samstag bei Radio Bayern Plus war und ich mich mit der netten Moderatorin Hermine Kaiser über Schmalzgebäcke unterhalten …
Liebe Freunde der Bäckerei Schönleben, heute ist in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel über die Bäcker von nebenan erschienen. Hier werden ein …
Für den Kochblogevent: „Eine kulinarische Reise durch das Rheinland“, diesmal mit dem Blog “Chef, der Metzger hat gesagt” als Gastgeber, nehme ich …
Wahrscheinlich wurden die gebackenen Hasenöhrl stellvertretend für die alten Tieropfer gebacken und früher im ganzen Alpengebiet verbreitet. In der Schweiz schenkten die …
Jetzt geht der Fasching in seine entscheidende Phase und es wird Zeit die Fettpfanne anzuschmeißen. „Lustig ist die Fasenacht, wenn mei Mutter …
Bei uns in Bayern gab es zwei wichtige Dreschtermine: Einmal musste bis Weihnachten ausgedroschen sein und der zweite Termin war Lichtmess. Hier …
Ein altes bäuerliches Gebäck für die Schlenklweil (Die Zeit von Maria Lichtmess am 2. Februar bis Sankt Agatha am 5. Februar)
Dieses Rezept gibt es in zahlreichen Abwandlungen. In Bayern bäckt man Hasenöhrl, in Italien Chiacchiere, die Franken machen Blöchla und die Schweizer …
Auch die „Nonnenfürzli“ zählen zu den klösterlichen Fastengebäcken. Zu Ihrer Entstehung gibt es auch eine nette Geschichte: Eine junge Nonne und ein …
Rezept: Krapfenteig: 500 g Weizenmehl 40 g Hefe 50 g Zucker 50 g Butter 7 g Salz 200 g Milch 40 g …