Achtung! Vorweg eine Warnung, dies ist kein Blogartikel, wie in der guten alten Zeit, objektiv sich der Wahrheit verpflichtend fühlend, ausgleichend und gerecht. Die neuen Zeiten brechen herein, dies ist ein moderner Bericht: Subjektiv, einseitig und auf mindestens einem Auge blind.
Natürlich behaupten immer alle, es wäre ihnen nicht so wichtig, wie hoch sie bei Wikio gelistet sind. Oder hat doch schon einmal jemand zugegeben, dass er oder sie wert darauf legen, wie hoch sie in der Rangliste vertreten sind? Ich hab es bisher jedenfalls noch nicht gelesen. Wichtig ist immer bei der ganzen Diskussion über die Wikio-Rangliste die Regeln von Astrid zu beachten. Da ich diesen im Wesentlichen zustimmen kann, muss ich hier nicht noch einmal neue Regeln aufstellen. Jedoch hast du liebe Astrid eine wichtige Regel vergessen: Man kann wunderbar damit angeben. Wenn ich mit jemandem über meinen Kochblock (eigentlich ja Backblock) spreche und ich erwähne in diesem Gespräch, dass ich auf Platz 61 der wichtigsten Kochblocks bin (mittlerweile wieder auf Rang 92 zurückgefallen oder so ähnlich), dann ernte ich steht’s einen hochachtungsvoll erstaunten Blick.
Ich weiß zwar, dass ihr Blogschreiber alle (einschließlich meiner Wenigkeit) nicht wegen der Anerkennung und des Ruhmes schreibt, sondern nur alleine für euch selbst und natürlich trotzdem froh seid, wenn ihr 4 – 5 treue Leser habt, die euch dafür umso intensiver lesen. Nur leider sieht man das den meisten Blogs nicht an. Wohlgemerkt den Meisten, aber es gibt schon ein paar wenige, die sich nicht darum kümmern, was um sie herum passiert und die sich selbst genug sind. Leider sind das auch die Blogs, die sich einem nur langsam erschließen, die man immer wieder besuchen muss, bis man sie endlich nach langer Zeit lieben lernt. Aber wer hat schon die Zeit, bei der Fülle an Kochblogs, sich langsam an einen Blog heranzutasten? Hat schon mal jemand versucht sie alle zu zählen. Ich würde einmal schätzen irgendwo zwischen 400 und 1000 Kochblogs gibt es im deutschspachigen Raum. Bei dieser Fülle an Blogs muss man sich auch nicht wundern, dass die Lauten und Aktiven natürlich auch die Erfolgreicheren sind. Hier würde sich natürlich die Frage stellen, wie definiert man Erfolg. Das muss jedoch jeder für sich selbst beantworten.
Aber das alles wollte ich eigentlich gar nicht erzählen. Ich wollte darstellen, warum die Wikio-Rangliste feudalistisch ist. Dies liegt daran, wie die Zahlen ermittelt werden. Wikio geht davon aus, dass der Blog der Wichtigste ist, der am meisten verlinkt wird. Bloggrolls werden aber seltsamerweise aus der Statistik herausgenommen. Wobei für mich noch nicht geklärt ist, ob Kommentare mitgezählt werden? Der Meinung, dass der Blog der Wichtigste ist, der die meisten eingehenden Links hat, kann man sich durchaus anschließen. Auch Google hat ja dieses Prinzip. Aber Wikio hat sich von diesem demokratischen Prinzip losgesagt und lieber ein feudalistisches Punktesystem eingeführt. Wenn man von einem Ranghöheren verlinkt wird, dann bekommt man mehr Punkte, als wenn der Blogger aus der Unterschicht stammt. Aus mit dem demokratischen Prinzip „Ein Mann/Frau eine Stimme. Die Feudalfrauen und Feudalherren haben natürlich mehr Gewicht. Ist ja auch logisch, denn sie sind ja schließlich oben und damit wichtiger als die anderen. Adelige Blogbesitzer beherrschen damit praktisch die Szene. Ihre Günstlinge können durch die Gnade ihrer Linkzuteilungen nach oben streben. Die die unten stehen, schauen staunend auf die Oberen und dürfen doch nicht mitspielen. Deshalb für alle die mitspielen wollen und für alle die oben bleiben wollen, die Antwort auf die Frage aller Fragen:
Wie kann man Wikio überlisten?
- Viele Seiten gründen und gegenseitig verlinken.
Von Zeit zu Zeit die Links wieder löschen und durch neue ersetzten. Das ist die einfachste Methode, die schon bei Google zu einem höheren Ranking führt. Man muss nur darauf achten, das die Links auch aktiv sind und nicht zu alt werden. Denn man höre und staune, Wikio wertet zu alte und inaktive Links nicht. - Sich mit einem der Feudalherren anfreunden um dadurch zu höherwertigern Links zu kommen.
Sehr effektive Methode, da die Adeligen aus der ersten Reihe ja viel mehr Gewicht haben. Hier stellt sich auch die Frage, macht es überhaupt Sinn, sich mit unbedeutenden und wenig gelesenen Blogs überhaupt abzugeben. Und natürlich braucht man sich die Frage gar nicht erst stellen, wie denn die Blogs gewertet werden, die gar nicht angemeldet sind bei Wikio. Kann denn ein Bog wichtig sein, der sich nicht bei Wikio angemeldet hat? ….. Nah eben! - An vielen Blogevents teilnehmen.
Die einfachste Methode, denn das Geniale daran ist, dass man den Link praktisch selber setzt. Man nimmt teil und wird sofort vom Veranstalter verlinkt. Es gibt ja genügend Events an denen man teilhaben kann und das ohne großen Aufwand, denn ein Rezept ist schnell angepasst. Einfach in die Nudelsuppe ein wenig Speck rein und fertig ist der Beitrag für den Speckevent. Oder statt Speck ein wenig Fenchel dazugeben für den Fenchelevent. Oder gegrillte Nudelsuppe mit Speckeinlage, dann kann man gleich beim Fenchel-, Speck- und Grillevent mitmachen und hat bestimmt mit einem Rezept gleich 20 Plätze im Ranking dazugewonnen. Ach was sag ich 20; 30 bis 40 Plätze auf die hinteren billigen Ränge kann man so bestimmt gut machen. - Viele Blogevents veranstalten. Wer regelmäßig Blogevents veranstaltet, der bekommt immer viele eingehende Links. Da alle ganz wild auf diese Events sind, auch die Feudalblogs, landet man so ganz ganz weit oben.
- Aktiv sein. Diese Methode ist die Anstrengenste, außer man ist sowieso hyperaktiv und ziemlich mitteilungsbedürftig. Wer ständig überall präsent ist, wird auch ständig wahrgenommen. Ob positiv oder negativ, spielt hierbei keine Rolle, denn man wird ja bekannter und damit gibt es automatisch auch mehr Leser, die einen lieben und dann hoffentlich endlich einen Link schalten. Aber wer mehr Fans hat, hat auch viele Feinde und Neider.
- Sich aufs Schreiben konzentrieren, niveauvolle Beiträge veröffentlichen und darauf vertrauen, dass die Qualität sich schon durchsetzen wird. Nur etwas für Genügsame, da sehr ineffizient und man deshalb einen langen Atem braucht.
Fazit: Liebes Wikio überdenkt noch mal euer undemokratisches Zählsystem. Feudalherrscher braucht im Netz niemand. Aber solltet ihr euer Oberschichtenprinzip nicht ändern wollen, auch kein Problem ist ja nur eine Rangliste und nicht so wichtig. Und darüber sind sich fast alle Kochblogger ausnahmsweise einmal einig. Ansonsten liebe Bloggerer lasst euch den Spaß an euren Blogs nicht vermiesen, schreibt über das was euch Spaß macht und seid tolerant auch unseren Feudalherren und Feudaldamen gegenüber.
Es grüßt mit revolutionärem Gruße
Martin Schönleben
Interessanter Gedanke, das mit dem Feudalismus. Darauf bin ich bisher gar nicht gekommen. Wenn das hier sowas wie Aufklärung ist (und das ist es!) dann müssen wir wohl davon ausgehen, dass irgendwo gerade die Revolution vorbereitet wird, oder? Ich schätze, wir sehen spannenden Zeiten entgegen.
Liebe Nata,
ich hoffe doch, das irgendwer hier gerade eine Revolution vorbereitet.
Mit revolutionärem Gruße
Martin
*hihi*
Und so beginnt der Tag mit einem Lächeln!
Und trotzdem ein paar winzige Anmerkungen nur der Vollständigkeit halber und selbstverständlich in höchstem Maße subjektiv:
“Man kann wunderbar damit angeben”
Das liegt immer an einem selbst, ob man das möchte. Wenn ich von meinem Blog erzähle, dann sicher nicht von der Listung in irgendeinem Ranking.
Es gibt meines Wissens zwischen 500 und 600 deutschsprachige Kochblogs . Wobei die Zahl der aktiven deutlich gegen 500 bzw. darunter tendiert.
“Wikio geht davon aus, dass der Blog der Wichtigste ist, der am meisten verlinkt wird.”
Das stimmt nur bedingt. Wikio sagt, dass der meistverlinkte der meistverlinkte ist. Eben nicht der Wichtigste. Die angeblich damit einhergehende Wichtigkeit ist nur in den Köpfen der Menschen.
Kommentare werden nicht mitgezählt. Blogrolls auch nicht. Das finde ich im übrigen gut. Was oder wem nützt eine Blogroll in einem nicht gepflegten Blog, die wiederum eine Vielzahl von weiteren nicht aktiven Blogs mit sich herumschleppt.
Dass Kommentare nicht zählen, hat sich leider noch nicht genug herumgesprochen, sonst gäbe es nicht soviel “Dummkommentierer”. Kommentare nützen aber natürlich, um sich bekannte zu machen. Aber das ist ja durchaus legitim. Ausserdem empfinde ich KOmmentare, so lange sie ernst gemeint sind, als das Salz in der Bloggersuppe. Ich bin froh, dass ich einen so kommentarstarken Blog habe, der Austausch mit meinen Leser/innen macht mir nämlich richtig Spaß.
Vom SEO-Gesichtspunkt aus, ist z. B. meine Blogroll, die ja keine ist, sondern eine eigene Seite im Blog mit einzelnen Links für die dort genannten eine richtig tolle Sache. Das sind nämlich echte Links. Wenn ich selbst “linkgeil” wäre, würde ich mir das schenken. Jeder Link, den ich selbst abgebe, schwächt meinen eigenen Blog bei google. Mir ist das egal. Ich habe schon Blogs erlebt, die weiterführende Links in Kommentaren z. B. zu you tube gelöscht haben, weil sie Angst haben, dieser ausgehende Link würde ihre eigene Seite schwächen. Auch wieder vom SEO-Gedanken betrachtet tut er das auch. Aber wo bleibt denn da der ganze Spaß? Nur – das muss jeder immer für sich selbst entscheiden.
Zu 1.
Das geht nur bedingt. Wikio straft Blogs ab, die sich fortwährend selbst verlinken. Insofern strafe ich mich selbst, indem ich meine Leser/innen im Text auf andere Postings von mir verweise. Ich mache es trotzdem, so what. Aber mit diesem Prinzip soll genau die von Dir genannte Möglichkeit verhindert werden.
Zu 2.
ja und ja. Aber das liegt immer im nicht auf Links schielenden Auge des Betrachters. Wenn man dieses Auge nicht hat, dann nein und nein.
Zu 3.
Mit ein bisschen Anspruch an sich selbst geht das meiner Meinung nach nicht. Ich selbst nehme nur selten an Blogevents teil, weil ich es mir so einfach eben nicht mache. Für einen reinen Rezeptblog ist das aber sicher eine gute Möglichkeit.
Allerdings finde ich Blogevents grundsätzlich gut, weil sie die ganze community durch Gemeinsamkeiten zusammenhalten und somit stärken. Und ist nicht gerade das Gemeinsame und auch das Teilen DER Gedanke des web2.0?!
Zu 4.
Das ist sicher richtig. Die Blogs mit den etablierten Dauerevents sind unschlagbar. Rankingtechnisch gesehen. Und?
Zu 5.
Genau. Anstrengend und zeitraubend. Zumindest wenn man den in Punkt 3 genannten Anspruch verfolgt. Ich persönlich koche z. B. so gut wie an jedem Tag. Ich könnte also theoretisch jeden Tag einen Eintrag im Blog verfassen. Rezept, Bild, fertig. Viele machen das ja auch so. Wunderbar, nur für mich nicht das Maß der Dinge. Daher ist mein letzter Blogeintrag schon wieder 10 Tage her.
Zu 6.
Der Weg, den ich mit meinem Blog 2 Jahre lang gegangen bin. In dieser Zeit habe ich viele kommen und gehen sehen. Es gab Neider, Nachahmer, Dampfplauderer, viele mehr. Viel Feind – viel Ehr.
Wenn ich nicht morgen tot umfalle, bin ich wahrscheinlich in den nächsten 2 Jahren auch noch dabei. Mal mehr und mal weniger aktiv. Ganz so, wie es Zeit und eigene Kreativität erlauben.
Und Du hoffentlich auch! 😉
Liebe Astrid,
ich kann dir nur in allem zustimmen. Das Wichtigste ist doch in Wirklichkeit, dass jeder seinen Blog so gestaltet, wie es ihm am besten gefällt. Und es sollte Spaß machen. Wenn es mir Spaß macht, dann werde ich auch in zwei Jahren sicherlich noch da sein.
Mit hoffnungsvollen Grüßen
Martin
Die gegrillte Suppe finde ich (wie Heike) ebenfalls sehr unterhaltsam.
Ist dieses Wikio-Ding nicht total überbewertet?
Obwohl ich mich dort auch vor langer Zeit angemeldet hatte, hatte ich bisher keine Ahnung von der “Wichtigkeit” dieser Seite. Danke für die Aufklärung.
Ich habe Deinen Blog jetzt sofort in mein Blogroll aufgenommen, auch wenn Dir das gar nichts bringt. Und ich hinterlasse diesen Kommentar, der mir gar nichts bringt.
Ich koch mir lieber was.
Guten Appetit.
Lieber Peter,
natürlich ist dieses Wikio-Ding total überbewertet, und wichtig ist es nur für den, der sich selbst für besonders wichtig hält. Und ansonsten hast du recht, wenn du dir lieber was kochst.
Mit unwichtigem Gruße
Martin
So, ich hab kurz die Statistiken gecheckt: Im August kam weniger als 1% meiner Besucher von Wikio.
Und mich muss man da nicht lange suchen.
Das sagt uns: Das Ranking interessiert tatsächlich kein, Sorry, Schwein.
…und deshalb (Punkt 6) jetzt alle Marsch zurück an den Herd!
Lieber Alex,
außer den angemeldeten Blogs, kennt Wikio warscheinlich sowieso, wie du schon bemerkt hast kein, Schwein. Und vom Schwein interessiert uns Kochblogger doch sowieso am meisten der Speck. Deshalb gehören Kochblogger und Kochbloggerinnen zurück an den Herd.
Mit speckigem Gruße
Martin
wikio kann man auch überlisten, in dem man sich bei wikio abmeldet, wie ich das vor einigen Wochen getan habe.
Lieber Robert,
mit deiner Methode kann man Wikio natürlich am besten überlisten. Und das ist noch am einfachsten von allem. Vielleicht sollte ich mein Liste noch um einen Punkt erweitern.
Mit listenreichen Grüßen
Martin
Interessanter, aufklärerischer Artikel. Warum muss ich in diesem Zusammenhang auch an die großen Ratingagenturen wie Moody’s und Standard & Poor’s denken? 😉
Liebe/r Wasabi,
danke, dass dir mein Artikel gefällt. Wahrscheinlich musst du an die großen Ratingagenturen denken, weil doch alle gleich sind. Ob man nun Länder einteilt oder Kochblogs ist immer der gleiche Käse.
Mit aufklärerischen Grüßen
Martin
Wie schön, dass es Wikio gibt, sonst hätten wir gar nix zum Aufregen 😉 Ich werde in meiner Blogroll auch weiterhin lesenswerte Blogs listen, die ich mag und meinen Lesern nahelegen will. Und ich werde weiterhin auf ältere eigene Posts verlinken, um meinen Lesern das Leben einfacher zu machen. Denn für diese (und für mich) mache ich das Ganze – nicht fuer Wikio. Als relativ junges und noch nicht so bekanntes Blog ist mit nämlich in erster Linie wichtig, dass die Leute Spaß haben an meinem Blog. Trotzdem Danke fuer die Aufklärung. Ich fand das sehr interessant. Und jetzt wird gekocht 🙂
Liebe Julia,
genau, du hast vollkommen recht. Und jetzt kochen wir mit Spaß weiter. Obwohl …….. ich muss ja backen.
Einen gebackenen Gruß von
Martin
Lieber Martin
Danke für die Aufklärung .Bin gerade etwas schockiert.
Ich bin vor 10 Monaten aus einem Forum geflohen,in dem die Bewertung und Sternchen wichtiger war als das Kochen.
Bis zu deinem Posting dachte ich eigentlich , ich wäre hier vogelfrei.
Eigentlich schade ,dass es immer und überall immer nur um das “Eine “geht.
Aber auch schön zu lesen ……..es gibt hier auch Andersdenkende .
Ich denke jeder hat gute Beweggründe einen Blog zu führen.
LG
Martina
Liebe Martina,
du musst nicht geschockt sein. Denn jeder ist so vogelfrei wie er sich fühlt und niemand muss sich bei Wikio anmelden. Man kann sich sogar so wie Robert wieder abmelden. Und ansonsten kann das Motto nur lauten: “Zurück an den Herd” (Siehe Alex).
Mit rückschrittlichen Grüßen
Martin
Was mich an WIKIO am meisten stört, ist die starre Kategorisierung. Besser: Dass meine Kategorie fehlt. “Musikkochblogs für schwadronierende Weintrinker.”
Bis dahin halte ich mich an Punkt 6.
Lieber Utecht,
das wäre überhaupt die Lösung für das Problem, jeder bekommt seine eigene Kategorie und damit ist natürlich auch jeder für immer und ewig die Nummer eins.
Es grüßt die Nummer eins
Martin
Ich finde ja, langsam wird Herr Utecht übermütig. Schließlich steht er schon kurz vor dem Gewinn des Brigitte-Awards!
Liebe Astrid,
was hast du denn da schon wieder für Insider-Infos? Kennst du etwa auch noch die halbe Brigitte-Redaktion?
Es grüßt aus der Freundin-Redaktion
Martin
Nein, das natürlich nicht. 🙂 Wo denkst Du hin! Aber ich drohe ihm immer damit, ihn vorzuschlagen. Wäre doch mal was – der fahrradfahrende, weintrinkende, ackernde Journalist vom Niederrhein gewinnt den “Hausfrauenaward”. 🙂
Mit fröhlichen Grüßen aus Rheinhessen – heute aus der “Landfrauen kochen”-Redaktion
Meine Güte, was für eine Hype um dieses Listengedöns!
Ich verlinke so viel es geht auf andere Blogs und andauernd auf eigene Beiträge – ganz einfach, weil das informativ ist.
Ich nehme relativ oft an Events teil, die mich interessieren – weil mir das Spaß macht und ich dadurch schon jede Menge interessante Rezepte aufgetan habe.
Ich stelle meine einigermaßen gelungenen Gerichte ins Blog, weil mich das zwingt, sie für meine Rezeptverwaltung zu erfassen oder zu übersetzen und ich sie dadurch wiederfinde oder an andere (wie z.B. meine kinder) weitergeben kann – in den 7 Jahren Bloggerei ist da schon einiges zusammen gekommen, was sonst zu Unrecht in Vergessenheit geraten wäre (egal ob das ganz einfache oder auch mal speziellere Rezepte sind – wobei ich merke, dass oft die einfachen am meisten Interesse finden). Gerade über die Brotrezepte sind sehr viele selbst ans Backen gekommen.
Ich blogge, weil mir die Kommunikation und der Austausch mit anderen einen Riesenspaß macht – deshalb habe ich ja auch schon mal ein Bloggertreffen veranstaltet.
Ich mache keinerlei Produkttests oder Werbung, weil ich unabhängig sein will.
Ich habe in der Zeit immer mehr Spaß am Fotografieren gefunden – und freue mich, wenn mir ein Foto mal richtig gelungen ist. Aber oft muss sich die Fotografie dem “real life” unterordnen.
Ich stehe ziemlich weit oben im Ranking – aber all das oben Erwähnte würde ich genau so machen, wenn ich weiter unten stünde. Kurz gesagt, das Ranking juckt mich überhaupt nicht 😉
Liebe Petra,
du bist das beste Beispiel zur Widerlegung aller meiner Thesen außer Punkt 6. Und dann noch ganz weit oben im Ranking und anscheinend keine Neider und Mißgünstlinge. Wie machst du das eigentlich?
Es grüßt mit ratlosem Gruß
Martin
@Petra, ich stimme dir voll und ganz bei: du wärst mit und ohne Ranking eine der bekanntesten und beliebtesten Bloggerinnen!
@ Robert: es gibt noch eine Art wikio zu ‘überlisten’ – man wird von Wikio rausgeschmissen, weil man eine zu lange Blogpause – so wie ich es getan habe/tue – macht 🙂
Aber immerhin habe ich durch diesen Beitrag heute deinen Blog “einfach ein schönes Leben” kennengelernt = ein Gewinn für diesen Tag!!
Liebe Eva,
wenn ich dich durch diesen Beitrag über Wikio als neue Leserin für meinen Blog gewonnen habe, dann hat es sich für mich schon gelohnt.
Es grüßt ein zufriedener
Martin
Hi Eva,
wikio schmeißt niemanden raus. Dein Blog zählt nicht mit, wenn er einige Zeit nicht “gefüttert” wird. Mit der nächsten Veröffentlichung wirst Du wieder aktiv geführt, unter Berücksichtigung Deiner vorherigen Position. D. h., Du steigst zwar nicht genau an der vorherigen wieder ein, fängst aber auch nicht wieder von vorne an.
Am Anfang meines “Bloggerlebens” habe ich schon mal gedacht, dass es doch ganz schön wäre, auf so einer Liste ganz oben zu stehen. Ich habe aber schnell festgestellt, dass das für mich nicht realisierbar ist. Jetzt koche ich ganz einfach mein eigenes “Süppchen” wie und wann ich Lust habe.
Mit realistischen Grüßen
Linda
Liebe Linda,
besser geht’s doch eigentlich gar nicht. Wer immer nur darauf schaut möglichst weit oben auf irgendwelchen Listen zu stehen ist selber schuld. Lieber mehr Süppchen kochen.
Es grüßt mit unrealistischen Grüßen
Martin
Liebe Astrid,
da bin ich voll dafür, dass du Utecht vorschlägst. Es muss doch unbedingt ein Mann den Brigitte-Foodblog-Award gewinnen.
Mit solidarischem Männergruß
Martin
Lieber Martin,
Leider bin ich erst durch Deinen Link im FB-Kochen.Essen.Bloggen auf Deinen höchst lesenswerten und herrlich amüsanten Beitrag zu Wikio gestoßen und habe, wie ich zu meiner Schande gestehe, auch erstmals in Deinem Blog gestöbert. Da mir Rankings völlig egal sind – ob sie nun von Moody’s oder Wikio kommen – habe ich mich bei Wikio längst abgemeldet. Meinen Blog schreibe ich sozusagen l’art pour l’art, einfach weil es Spaß macht. Lieber listig gekocht, als lästig gelistet 😉
Liebe Margit,
gut, dass wir uns da alle so einig sind bei dem Thema Rankings. Ansonsten freut mich immer am Meisten, wenn ich eine Leserin dazugewonnen habe. Das ist sozusagen das Salz in meinem Kuchen.
Es grüßt von Bayern nach Spanien
Martin