Die Unterschicht schlägt zurück – oder warum die Wikio-Rangliste reaktionär und feudalistisch ist.
Achtung! Vorweg eine Warnung, dies ist kein Blogartikel, wie in der guten alten Zeit, objektiv sich der Wahrheit verpflichtend fühlend, ausgleichend und gerecht. Die neuen Zeiten brechen herein, dies ist ein moderner Bericht: Subjektiv, einseitig und auf mindestens einem Auge blind.
Natürlich behaupten immer alle, es wäre ihnen nicht so wichtig, wie hoch sie bei Wikio gelistet sind. Oder hat doch schon einmal jemand zugegeben, dass er oder sie wert darauf legen, wie hoch sie in der Rangliste vertreten sind? Ich hab es bisher jedenfalls noch nicht gelesen. Wichtig ist immer bei der ganzen Diskussion über die Wikio-Rangliste die Regeln von Astrid zu beachten. Da ich diesen im Wesentlichen zustimmen kann, muss ich hier nicht noch einmal neue Regeln aufstellen. Jedoch hast du liebe Astrid eine wichtige Regel vergessen: Man kann wunderbar damit angeben. Wenn ich mit jemandem über meinen Kochblock (eigentlich ja Backblock) spreche und ich erwähne in diesem Gespräch, dass ich auf Platz 61 der wichtigsten Kochblocks bin (mittlerweile wieder auf Rang 92 zurückgefallen oder so ähnlich), dann ernte ich steht’s einen hochachtungsvoll erstaunten Blick.
Ich weiß zwar, dass ihr Blogschreiber alle (einschließlich meiner Wenigkeit) nicht wegen der Anerkennung und des Ruhmes schreibt, sondern nur alleine für euch selbst und natürlich trotzdem froh seid, wenn ihr 4 – 5 treue Leser habt, die euch dafür umso intensiver lesen. Nur leider sieht man das den meisten Blogs nicht an. Wohlgemerkt den Meisten, aber es gibt schon ein paar wenige, die sich nicht darum kümmern, was um sie herum passiert und die sich selbst genug sind. Leider sind das auch die Blogs, die sich einem nur langsam erschließen, die man immer wieder besuchen muss, bis man sie endlich nach langer Zeit lieben lernt. Aber wer hat schon die Zeit, bei der Fülle an Kochblogs, sich langsam an einen Blog heranzutasten? Hat schon mal jemand versucht sie alle zu zählen. Ich würde einmal schätzen irgendwo zwischen 400 und 1000 Kochblogs gibt es im deutschspachigen Raum. Bei dieser Fülle an Blogs muss man sich auch nicht wundern, dass die Lauten und Aktiven natürlich auch die Erfolgreicheren sind. Hier würde sich natürlich die Frage stellen, wie definiert man Erfolg. Das muss jedoch jeder für sich selbst beantworten.
Aber das alles wollte ich eigentlich gar nicht erzählen. Ich wollte darstellen, warum die Wikio-Rangliste feudalistisch ist. Dies liegt daran, wie die Zahlen ermittelt werden. Wikio geht davon aus, dass der Blog der Wichtigste ist, der am meisten verlinkt wird. Bloggrolls werden aber seltsamerweise aus der Statistik herausgenommen. Wobei für mich noch nicht geklärt ist, ob Kommentare mitgezählt werden? Der Meinung, dass der Blog der Wichtigste ist, der die meisten eingehenden Links hat, kann man sich durchaus anschließen. Auch Google hat ja dieses Prinzip. Aber Wikio hat sich von diesem demokratischen Prinzip losgesagt und lieber ein feudalistisches Punktesystem eingeführt. Wenn man von einem Ranghöheren verlinkt wird, dann bekommt man mehr Punkte, als wenn der Blogger aus der Unterschicht stammt. Aus mit dem demokratischen Prinzip „Ein Mann/Frau eine Stimme. Die Feudalfrauen und Feudalherren haben natürlich mehr Gewicht. Ist ja auch logisch, denn sie sind ja schließlich oben und damit wichtiger als die anderen. Adelige Blogbesitzer beherrschen damit praktisch die Szene. Ihre Günstlinge können durch die Gnade ihrer Linkzuteilungen nach oben streben. Die die unten stehen, schauen staunend auf die Oberen und dürfen doch nicht mitspielen. Deshalb für alle die mitspielen wollen und für alle die oben bleiben wollen, die Antwort auf die Frage aller Fragen:
Wie kann man Wikio überlisten?
- Viele Seiten gründen und gegenseitig verlinken.
Von Zeit zu Zeit die Links wieder löschen und durch neue ersetzten. Das ist die einfachste Methode, die schon bei Google zu einem höheren Ranking führt. Man muss nur darauf achten, das die Links auch aktiv sind und nicht zu alt werden. Denn man höre und staune, Wikio wertet zu alte und inaktive Links nicht. - Sich mit einem der Feudalherren anfreunden um dadurch zu höherwertigern Links zu kommen.
Sehr effektive Methode, da die Adeligen aus der ersten Reihe ja viel mehr Gewicht haben. Hier stellt sich auch die Frage, macht es überhaupt Sinn, sich mit unbedeutenden und wenig gelesenen Blogs überhaupt abzugeben. Und natürlich braucht man sich die Frage gar nicht erst stellen, wie denn die Blogs gewertet werden, die gar nicht angemeldet sind bei Wikio. Kann denn ein Bog wichtig sein, der sich nicht bei Wikio angemeldet hat? ….. Nah eben! - An vielen Blogevents teilnehmen.
Die einfachste Methode, denn das Geniale daran ist, dass man den Link praktisch selber setzt. Man nimmt teil und wird sofort vom Veranstalter verlinkt. Es gibt ja genügend Events an denen man teilhaben kann und das ohne großen Aufwand, denn ein Rezept ist schnell angepasst. Einfach in die Nudelsuppe ein wenig Speck rein und fertig ist der Beitrag für den Speckevent. Oder statt Speck ein wenig Fenchel dazugeben für den Fenchelevent. Oder gegrillte Nudelsuppe mit Speckeinlage, dann kann man gleich beim Fenchel-, Speck- und Grillevent mitmachen und hat bestimmt mit einem Rezept gleich 20 Plätze im Ranking dazugewonnen. Ach was sag ich 20; 30 bis 40 Plätze auf die hinteren billigen Ränge kann man so bestimmt gut machen. - Viele Blogevents veranstalten. Wer regelmäßig Blogevents veranstaltet, der bekommt immer viele eingehende Links. Da alle ganz wild auf diese Events sind, auch die Feudalblogs, landet man so ganz ganz weit oben.
- Aktiv sein. Diese Methode ist die Anstrengenste, außer man ist sowieso hyperaktiv und ziemlich mitteilungsbedürftig. Wer ständig überall präsent ist, wird auch ständig wahrgenommen. Ob positiv oder negativ, spielt hierbei keine Rolle, denn man wird ja bekannter und damit gibt es automatisch auch mehr Leser, die einen lieben und dann hoffentlich endlich einen Link schalten. Aber wer mehr Fans hat, hat auch viele Feinde und Neider.
- Sich aufs Schreiben konzentrieren, niveauvolle Beiträge veröffentlichen und darauf vertrauen, dass die Qualität sich schon durchsetzen wird. Nur etwas für Genügsame, da sehr ineffizient und man deshalb einen langen Atem braucht.
Fazit: Liebes Wikio überdenkt noch mal euer undemokratisches Zählsystem. Feudalherrscher braucht im Netz niemand. Aber solltet ihr euer Oberschichtenprinzip nicht ändern wollen, auch kein Problem ist ja nur eine Rangliste und nicht so wichtig. Und darüber sind sich fast alle Kochblogger ausnahmsweise einmal einig. Ansonsten liebe Bloggerer lasst euch den Spaß an euren Blogs nicht vermiesen, schreibt über das was euch Spaß macht und seid tolerant auch unseren Feudalherren und Feudaldamen gegenüber.
Es grüßt mit revolutionärem Gruße
Martin Schönleben