Um die Dubai-Schokolade ist gerade eine große Hysterie im Internet ausgebrochen. Überall überschlagen sich die Influenzer im Netz mit Lobeshymnen auf diese Schokolade. Das Besondere daran sind die gerösteten Kadayif Teigfäden auch Engelshaar genannt. Sie bekommt man im Türkischen Supermarkt, denn sie werden gerne in der levantinischen und arabischen Küche für Nachspeisen verwendet. Auch etwas spezieller ist, die mit verwendete Pistaziencreme. Wobei Pistazien schon seit einer geraumen Zeit einen Hype erfahren. Und als dritte ungewöhnliche Zutat kommt etwas Tahin dazu. Das ist eine Paste aus gerösteten und fein vermahlenem Sesam. Auch die bekommt ihr im Türkischen oder Arabischen Supermarkt. Ja und dann ist da natürlich auch noch der Preis, denn unter 15 € ist kaum eine Tafel zu bekommen. Wir machen jetzt zwar keine Tafelschokolade, aber dafür kleine gschmackige Plätzchen, die unsere Weihnachtsplätzchenmischung bereichern werden. Meine Dubai-Schokolade-Plätzchen bekommen noch einen zusätzlichen Kick durch die gerösteten und gesalzenen Erdnüsse. Lasst euch mal überraschen. Aber das Schönste an den Dubai-Plätzchen ist, dass sie total unkompliziert zu machen sind und ihr braucht nicht mal einen Backofen. Also auf geht’s, schnell noch gemacht, bevor der Hype vorbei ist.
Rezept für 70 Stück:
125 g Kadayif Teigfäden Engelshaar
25 g Butter
160 g Pistaziencreme gezuckert
20 g Sesampaste (Tahin)
50 g gesalzene, geröstete Erdnüsse grob gehackt
250 g Milchkuvertüre aufgelöst
Zum Bestreuen:
etwa 1 EL grob gehackte Pistazien
etwa 1 EL Sesam
Zubereitung:
Kadayif (Engelshaar) in zwischen 2 – 3 cm große Stücke schneiden und mit der Butter in einer Pfanne goldbraun anrösten. Sesam ohne Fett in einer Pfanne rösten. Beides abkühlen lassen. Pistaziencreme und Sesampaste vermischen. Das angeröstete Kadayif (Engelshaar) und die Erdnüsse dazu geben. Jetzt die flüssige Milchkuvertüre unterrühren. Anschließend mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf ein Backpapier drapieren. Bevor sie fest geworden sind, mit gehackten Pistazien oder geröstetem Sesam dekorieren.
Man kann sie natürlich auch mit Zartbitterkuvertüre und/oder weißer Kuvertüre machen.
Also haltet euch ran und macht sie möglichst schnell nach, denn bald kann sie wahrscheinlich keiner mehr sehen.
In diesem Sinne wünsche ich allen viel Spaß beim Nachbacken
Euer Plätzchensammler
Martin Schönleben
PS: Für alle die noch mehr Rezepte für Weihnachtsplätzchen suchen, empfehle ich mein Buch:
Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen: