Bärlauch geht natürlich auch auf Türkisch. Deshalb wurde hier der deutsche Bärlauch mit den türkischen, dünnen, gefüllten Fladen gepaart. Herausgekommen sind Türkische Bärlauchfladen. Im Prinzip wird hier nur eine Art Strudelteig gemacht, darauf die Füllung verteilt und anstatt es zu einem Strudel einzurollen, klappt man es einfach nur ein.
Gözleme nasil yapilir
Türkische Bärlauchfladen
Rezept (für 6 Fladen):
Teig:
330 g Weizenmehl (Type 550)
15 g Olivenöl
3 g Salz
160 g Wasser
1 Ei
Füllung:
230 g Bärlauch
60 g Olivenöl
3 Zwiebeln
150 g Feta
1 ½ TL Salz
1 ½ TL Paprika
1 ½ TL Oregano
Pfeffer
Muskatnuss
Zubereitung:
Aus allen Teigzutaten einen schönen glatten Teig kneten. Abdecken und etwa eine halbe Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Füllung bereiten. Hierfür Bärlauch waschen trockentupfen und in Streifen schneiden. Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Feta auch in Würfel schneiden. Alle Zutaten miteinander verkneten.
Nun den Teig in 95 g schwere Teigstücke auswiegen. Alle Teigstücke zu runden Kugeln drehen. Dann die einzelnen Kugeln zu Ovalen ausrollen etwa 25 – 30 cm groß. Der Teig muss schön dünn sein. Die eine Hälfte mit der Bärlauchmasse bestreichen. Den anderen Teig darüber klappen. Den Rand gut andrücken und überstehenden Rand abschneiden. Jetzt werden die „Göziileme nasil yapilir“ in einer Pfanne auf beiden Seiten goldbraun gebacken. Als ich meine Fladen fertig gefüllt hatte, musste ich feststellen, dass ich in meiner Backstube gar keine Pfanne habe. Da ein schöner großer Herd vorhanden war, habe ich sie einfach im Ofen bei ca. 200 ° C für etwa 15 – 18 Minuten goldig gebacken. Bevor ich sie in den Ofen geschoben habe, wurden sie noch dünn mit Olivenöl eingepinselt. Was soll ich sagen. Leckerschmecker. Wie sie allerdings schmecken, wenn man sie in der Pfanne brät, kann ich leider nicht sagen. Ihr wisst ja: “Ich habe gar keine Pfanne!” Aber das könnt ihr mir ja verraten, wenn ihr sie nachgebacken habt. Ach ja bevor ich es noch vergesse, hier auf rwarna’s Blog – We love handmade könnt ihr euch anschauen, wie man sie perfekt zubereitet. Vor allem auf dem Video könnt ihr sehen, wie man/frau perfekt das große lange Rollholz schwingt.
Viel Spaß beim Nachbacken wünscht Ihr Konditormeister
Martin Schönleben
hach, Martin, das wird ja immer besser….. kann sein die nehm ich mir mit auf kulinarische Weltreise….. zu gut. Und schreib dann auch, wie sie aus der Pfanne schmecken- wobei mir ja dann die Vergleichsmöglichkeit zum Backofen fehlt. Super, ich bin begeistert. (Muß ich einfach nochmal sagen).
Liebe Christine,
dann wünsch ich dir schon einmal viel Spaß auf deiner kulinarischen Weltreise. Ich bin schon gespannt, wie sie dir aus der Pfanne schmecken werden.
Grüße aus der Heimat
Martin