Kirschkuchen für Dr. Gregor Gysi
Die süßen Seiten der Politik – Teil 12
Und wir machen wieder einen Schlenker nach Links. Herr Dr. Gysi hat mir sogar persönlich geantwortet und geschrieben, dass er sehr gerne einen leckeren Kirschkuchen isst. Kirschkuchen gibt es natürlich mindestens 473 verschiedene Rezepte. Wobei hier die Betonung auf mindestens liegt. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass man Kirschen mit fast allem kombinieren kann. Sie passen gut zu allen Nüssen. Man kann sie zu Kompott oder Marmelade verarbeiten. Gut schmecken auch Kombinationen mit anderen Früchten. Nicht zu vergessen Schnaps oder Likör kann man auch daraus zubereiten. Natürlich darf man die Farbe nicht vergessen. Denn wie wir alle wissen sind Kirschen rot, also eigentlich die idealen Früchtchen für alle Linken. Das wirklich Tollste aber an Kirschen ist, dass es sie in zwei Ausführungen gibt, die süßen Kirschen, das sind die aus Nachbars Garten und die sauere Variante die Schattenmorellen. Die süßen Kirschen esse ich am Liebsten einfach so. Ein geradezu idealer gesunder Snack für zwischendurch. Hier zeigt sich so zu sagen Fastfood von seiner besten Seite. Aber die Sauerkirschen eignen sich einfach hervorragend zum Backen. Die Süße des Zuckers und die angenehme Säure der Kirschen sind einfach ein ideales Paar. Der Klassiker schlechthin ist hierfür natürlich die „Schwarzwälder Kirschtorte“. Die Kombination von Schokoladeböden mit Sahne, Kirschwasser und Sauerkirschen ist einfach genial. Aber eine solche bürgerliche fast schon aristokratische Torte ist wahrscheinlich doch nichts für einen Vorsitzenden der Linken. Höchstens heimlich vielleicht ein wenig naschen. Deshalb gibt es hier an dieser Stelle etwas bodenständigeres, nämlich einen Kirschplotzer. Eigentlich kommt dieser Kuchen ja aus dem Badischen, aber unter dem Namen Kirschenmichel ist er jedoch auch im restlichen Deutschland ein Begriff. Ich hoffe Herr Dr. Gysi Sie kennen diesen Kuchen, wenn nicht, dann müssen Sie ihn einfach einmal probieren und ich bin mir sicher, dass dies ihr neuer Lieblingskirschkuchen wird.
Rezept (für einen Kuchen):
100 g Butter
120 g Eigelb
1 g geriebene Zitronenschale
2 g Zimt gerieben
1 g Kardamom gerieben
180 ml Eiweiß
170 g Zucker
70 g Weizenmehl
200 g geriebene Haselnüsse
1100 g Sauerkirschen entkernt
Puderzucker zum Bestäuben
Für den Kirschplotzer schlage ich zuerst das Eiweiß und den Zucker gut schaumig. Es muss ein schöner steifer Schnee sein. Nun die Butter in einer Schüssel etwas anwärmen und die Eigelbe und Gewürze nach und nach drunter rühren. Jetzt ist der Kuchen auch schon fast fertig. Nur noch alles miteinander verrühren. Wenn Sie keine frischen Sauerkirschen bekommen können, dann nehmen Sie einfach welche aus dem Glas oder Eingefrorene sind auch gut geeignet. Die frischen Kirschen müssen natürlich vorher entkernt werden. Bei den Gewürzen können sie natürlich nicht so kleine Mengen abwiegen. Es ist also das Fingerspitzengefühl und das Augenmaß der Bäckerin oder des Bäckers gefragt. Jetzt in eine Springform (Durchmesser 28 cm und 5 cm Hoch) abfüllen und im vorgeheizten Ofen bei etwa 180 ° C ca. 1 Stunde backen. Dann lasse ich den Kuchen auskühlen, schneide ihn aus dem Ring und bestaube meinen Kirschplotzer vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker.
Lieber Herr Dr. Gregor Gysi, ich hoffe ich habe Ihren Geschmack getroffen und Sie haben ab jetzt einen neuen Lieblingskuchen.
Gutes Gelingen wünscht Ihnen Ihr Konditormeister
Martin Schönleben