Krapfen, Krapfen, Krapfen, Krapfen…………… und dann noch der Bayerische Rundfunk
Im Moment kann ich nur Krapfen denken. Da ich den ganzen Tag an meiner großen Schmalzpfanne verbringe. Das Hirn ist voller Schmalzgebäck. Und jetzt geht es in den Endspurt, bis zum Faschingsdienstag. Nein eigentlich bis zum Aschermittwoch, denn da backen wir dann nach alter Tradition Apfekiacherl und anschließend wird die Fettpfanne zugeklappt und wir können uns wieder anderen Gebäcken zuwenden. Aber obwohl ich jetzt jeden Tag an der Fettpfanne stehe und einen Krapfen nach dem anderen backe, habe ich auch noch in meinem jugendlichen Leichtsinn zugesagt, morgen dem Bayerischen Rundfunk einen Besuch abzustatten.
Natürlich soll ich ein paar Krapfen mitbringen, um dann über alte traditionelle bayerische Krapfen zu berichten. Gibt’s die überhaupt noch außer bei mir irgendwo im Bayernlande, oder hat die Industrie schon alles übernommen und das Bayerische Umland mit in Massenfrosterhaltung degenerierten Krapfen überschwemmt. Ich kann jedenfalls keine handgeformten regionalen Spezialkreppel mehr finden, oder weiß hier noch jemand, was ein Polsterzipf, ein Ziegerkrapfen, eine Mohnnudel, eine Springnudel, ein gebackener Steigleder oder ein Storchennest ist?
Ja so ist das mit der Tradition, die ist meistens nicht industrietauglich, da zu zeitaufwändig und nicht maschinentauglich und deshalb dem Untergang geweiht.
Aber wer mehr hören will, morgen, Samstag den 18.02.12, Bayern Plus hören, um ca. 11.00 Uhr werde ich im Studio ankommen und dann hoffentlich so ab ca. 11.15 Uhr auch mal zu Wort kommen. “Schau mer mal!”
Es grüßt alle Krapfenfans
Ihr Meister Blogger
Martin Schönleben