Linzer Torte für Dr. Peter Ramsauer
Die süßen Seiten der Politik Teil 15
Lieber Herr Dr. Peter Ramsauer,
Danke für Ihre freundliche Antwort. Sie ließen mir mitteilen, dass Sie sehr gerne Süßes essen, egal ob Dessert, Kuchen oder Kekse. Aber dass Ihre Lieblingssüßspeise eine Linzer Torte wäre und diese Linzer Torte in Ihrer Kindheit sehr häufig von Ihrer Mutter gebacken wurde. Aber leider das Rezept nicht mehr überliefert ist. Gott sei Dank ist das Rezept von meinem Vater noch erhalten geblieben und wir backen es in meiner Bäckerei immer in der Fastenzeit. Denn die Linzer Torten sind ein altes traditionelles Fastengebäck. Mittlerweile wird sie ja meistens das ganze Jahr gebacken, wenn eine Konditorei diesen traditionellen Kuchen überhaupt noch führt. Aber in den alten Kochbüchern war die Linzer Torte meistens den Fastenspeisen zugeordnet. Deshalb backen wir diese Torte, die ja eigentlich ein Kuchen ist, nur in der Fastenzeit, d. h. von Aschermittwoch bis zum Ostersonntag immer am Wochenende. Hier das richtige Rezept zu finden ist schon etwas schwierig, denn es gibt ja Hunderte von verschiedenen Versionen dieser über 400 Jahre alten Traditionsbackware. Wir backen gleich zwei verschiedene Linzertorten. Einmal eine, die wir aus einem Rezept vom Jahrhundertkoch Witzigmann entwickelt haben, deshalb nennen wir sie auch „Linzer Torte alla Witzigmann“.
Dies ist ein besonders saftiges und würziges Rezept. Sie wird nur mit Mandeln gebacken. Aber seinen besonderen Geschmack bekommt sie durch aromatischen Zimt, blumig duftende Zitronenschale und herzhaften Kardamom. Natürlich darf auch eine Prise Salz nicht fehlen, die das geschmackliche Gesamtkunstwerk abrundet. Ohne eine Schicht Johannisbeerkonfitüre in der Mitte ist eine Linzertorte natürlich nicht perfekt. Und oben drauf kommt ein dünner Zuckerguss, um das geschmackliche Erlebnis abzurunden.
Unsere zweite Torte backen wir immer noch nach dem Rezept meines Vaters. Diese Linzer Torte ist etwas kompakter und durch die Haselnüsse wesentlich aromatischer und nussiger. Traditionell ist sie mit Vanille, Zimt und Zitronenschale gewürzt, welche das nussige Aroma noch unterstützen. Aber natürlich darf auch hier die dicke Schicht Ribiselmarmelade, wie Johannisbeerkonfitüre bei unseren österreichischen Nachbarn genannt wird, nicht fehlen.
Kurz und gut ein Highlight der österreichischen Mehlspeisenküche. Aber denken Sie daran Herr Dr. Ramsauer eigentlich gibt’s die Linzer Torten nur während der Fastenzeit. Für Sie will ich jetzt einmal eine Ausnahme machen. Hier das Rezept:
Linzer Torte alla Opa Schönleben:
Rezept (1 Torte):
300 g Butter
300 g Puderzucker
eine Prise Salz
2 g Vanille
2 g geriebene Zitrone
6 g Zimt
200 g Eier (4 Stück)
60 g Eigelb (3 Stück)
500 g geriebene Haselnüsse
250 g geriebene Mandeln
150 g Weizenmehl
eine Oblate
400 g Ribiselmarmelade (Johannisbeer)
gestiftelte Mandeln
Puderzucker zum Bestäuben
Zuerst röste ich die Haselnüsse und Mandel und lasse sie auskühlen. Nun wäre ich meine Butter an, damit sie wachsweich ist und ich sie besser schaumig rühren kann. Hier gebe ich jetzt den Zucker und die Gewürze dazu und rühre dies schaumig. Währenddessen gebe ich immer ein wenig Eigelb und Eier dazu. Zum Schluss meliere ich Nüsse, Mandeln und Weizenmehl unter.
2 Drittel der Masse fülle ich nun in einen in einen Tortenring (28 cm Durchmesser). Dann lege ich oben eine Oblate. Hier drauf streiche ich nun die Johannisbeermarmelade. Aus der restlichen Masse dressiere ich mit einem Spritzbeutel und einer 8 mm großen Lochtülle ein Rautengitter auf. An den Rand setzte ich kleine Tupfen. In die Mitte streue ich noch ein paar gestiftelte Mandeln. Der Ofen ist schon vorgeheizt und ich backe meine Linzer Torte bei ca. 175 ° C für etwa 50 bis 60 Minuten. Wenn sie ausgekühlt ist, bestäube ich sie noch mit etwas Puderzucker.
Und mir bleibt nur noch übrig Ihnen gutes Gelingen zu wünschen
Ihr Konditormeister
Martin Schönleben