Literarisches Backen

Das dritte Buch für den Puchheimer Buchpreis
Deutschland, Libanon, Polen (Sopot)
Eine Familiengeschichte über drei Generationen. Die Großmutter stammt aus Polen und flüchtet nach dem Krieg in den Libanon und wird dort eine angesehene Chemikerin. Die Mutter landet in München als Ärztin und bricht mit der Großmutter. Lucy, die Tochter schließlich flieht aus München nach Berlin, um schließlich nach Polen aufzubrechen, um durch die Bande der Vergangenheit, ihre eigene Zukunft finden zu können.
Hier gibt es viele Sachen, die ich backen könnte, um mich diesem Buch anzunähern. Einmal natürlich sollte ich etwas für die Großmutter aus dem Libanon backen. Hier fällt mir spontan Mamoul ein, ein Plätzchen, dass im ganzen Orient gebacken wird und wie viele süße orientalische Spezialitäten eine Sünde wert sind.
Dann natürlich München, die neue Heimat der Mutter. Wie wäre es denn mit einem Münchner Apfelstrudel. Im Prinzip ist dies ein Wiener Apfelstrudel, womit wir dann auch noch gleich einen Verweis auf die Geburtsstadt der Autorin Paola Lopez hätten, aber er wird noch mit einem Sahne-Eier-Guss getränkt.
Dann kommen wir als Nächstes nach Berlin. Wie wäre es denn mit Butterstreusel. Kleine rechteckige Plätzchen mit unten einem Butterteig und obendrauf feinste Butterstreusel. Oder Berliner Luft, ein feines Berliner Dessert?
Aber ich habe mich dann doch für Polen entschieden, denn Lucy macht sich schließlich nach Polen auf, um herauszufinden, woher ihre Familie kommt. Eigentlich sollte es eine feine, polnische Torte werden. Aber bei dieser Hitze habe ich kurzfristig umgeplant und ein polnisches Plätzchen gebacken. Die Torte wird dann zum literarischen Kaffeekränzchen in der Buchhandlung Bräunling, am Sonntag, dem 12. Oktober 2025, um 15.00 Uhr, serviert. Ich freu’ mich schon. Aber jetzt zu den Plätzchen:

Ciastka Kruche z Orzechami
Polnisches Nussplätzchen
Rezept (für ca. 52 Stück):
250 g Butter (wachsweich)
100 g Zucker
60 g Marzipan
2 g Vanille
150 g Pekannüsse fein gerieben (als Ersatz Walnüsse)
280 g Weizenmehl
Dekor Vanillepuderzucker:
60 g Puderzucker
3 g Vanillepulver
Zubereitung:
Butter, Zucker, Marzipan und Vanille verkneten. Die restlichen Zutaten unterkneten. Da ich keine Pekannüsse auftreiben konnte, habe ich einfach Walnüsse genommen. Dann ca. 15 g schwere Brocken abwiegen.

Daraus Kugeln formen. Jede Kugel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Etwas flach drücken.

Bei ca. 170 ° C etwa 10 – 15 Minuten goldgelb backen.

Nach dem Backen 1 – 3 Minuten ruhen lassen und dann noch warm in Vanillepuderzucker wälzen.

Wenn sie beim Wälzen zerbrechen, dann noch ein wenig warten. Wenn nicht genug Puderzucker haften bleibt, waren die Plätzchen schon zu kalt. Dann einfach mit Vanillepuderzucker stauben.

In diesem Sinne wünsche ich uns eine schöne Lesung am Freitag in Eichenau und viel Spaß beim Nachbacken.
Ihr literarischer Konditormeister
Martin Schönleben